Zwei Betrugsverdachtsfälle von vermeintlichen Heizöllieferanten

Off
Off
Zwei Betrugsverdachtsfälle von vermeintlichen Heizöllieferanten
Zwei Anzeigen sind bei der Polizei wegen eines möglichen Betrugs erstattet worden. Dabei geht es um bestellte Heizöllieferungen, die jedoch nie angekommen sind.
PLZ
Siegen
Polizei Siegen-Wittgenstein
Polizei Siegen-Wittgenstein

Am gestrigen Donnerstag (25. September) hat ein Mann aus Kreuztal eine Betrugsanzeige erstattet. Der Mann hatte zuvor im Internet nach einem günstigen Heizöllieferanten gesucht. Als er einen günstigen Anbieter ausfindig gemacht hatte, bestellte mehrere tausend Liter und ging in Vorkasse.

Dabei überwies er einen vierstelligen Eurobetrag. Bislang hat er jedoch keine Lieferung erhalten. Bei der angegebenen Telefonnummer des Lieferanten konnte er trotz zahlreicher Versuche niemanden erreichen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des Warenbetruges. Dies ist innerhalb von einer Woche die zweite Anzeige, die bei der Kreispolizeibehörde in Sachen "Heizölbetrug" eingegangen ist. Die Ermittlungen in beiden Fällen sind im vollen Gang.

Gerade jetzt zu Beginn der neuen Heizperiode nutzen auch betrügerische Anbieter das Internet für ihre kriminellen Machenschaften. Daher rät die Polizei: "Eine bewährte Lockmethode von Betrügern sind besonders günstige Angebote. Natürlich muss nicht hinter jedem günstigen Angebot ein Fakeshop stecken. Aber: Seien Sie misstrauisch. Schauen Sie sich die Internetadresse genau an - gibt es da vielleicht Auffälligkeiten? Nutzen Sie sichere Zahlungsweisen, eine vollständige Vorauszahlung öffnet den Tätern Tür und Tor. Im Internet gibt es zum Beispiel auf den Seiten der Verbraucherzentrale zahlreiche weitere Tipps 

www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/abzocke-online-wie-erkenne-ich-fakeshops-im-internet-13166

So bietet die Verbraucherzentrale zum Beispiel auch einen Fakeshopfinder an."

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110