Alkohol und Drogen am Steuer – Ergebnis zweier Verkehrsunfälle

Off
Off
Alkohol und Drogen am Steuer – Ergebnis zweier Verkehrsunfälle
Bei gleich zwei Verkehrsunfällen am Samstag (28. Juni) dürfte Alkohol beziehungsweise Drogenkonsum zumindest mitursächlich gewesen sein.

Was genau passiert war, erfahren Sie hier.
PLZ
Siegen
Polizei Siegen-Wittgenstein
Polizei Siegen-Wittgenstein

Siegen

Bei gleich zwei Verkehrsunfällen am Samstag (28. Juni) dürfte Alkohol beziehungsweise Drogenkonsum zumindest mitursächlich gewesen sein.

Was war passiert?

Um 04:10 Uhr war eine 20-jährige Polo-Fahrerin in der Laaspher Straße in Siegen gegen einen geparkten Pkw gefahren. Die Kollision war derart heftig, dass die Vorderachse des Polo stark beschädigt war.

Die junge Frau hatte noch zwei weitere 19-jährige Fahrgäste im Fahrzeug. Schnell war bei der Unfallaufnahme klar, dass die 20-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von einem Promille.

Trotz des Unfalls schien die junge Dame den Ernst der Lage nicht begriffen zu haben.

Zusammen mit den beiden Insassen witzelte man vor Ort herum und war bestens gelaunt.

Das änderte sich ein wenig, als der Führerschein einbehalten wurde und die Ordnungshüter die Frau mit zur Polizeiwache nahmen, wo bei ihr eine Blutprobe entnommen wurde.

 

Am Samstagabend kam es im Apollo-Parkhaus zu einem Verkehrsunfall im Einfahrtbereich. Da offenbar eine Schrankenanlage nicht funktionierte, wollte eine 18-Jährige mit ihrem Renault Megane rückwärtsfahren, um die andere Einfahrtschranke zu benutzen. Hierbei übersah sie allerdings einen hinter ihr stehenden VW Touran.

Bei der anschließenden Unfallaufnahme ergaben sich Verdachtsgründe, dass die 18-Jährige unter Betäubungsmitteleinfluss stehen könnte. Da ein Drogenvortest positiv verlief, musste auch diese junge Frau mit zur Polizeiwache zwecks Blutprobe.

Der Führerschein verblieb ebenfalls bei der Polizei.

Appell der Polizei:

Anlässlich der Unfälle appelliert die Polizei: Nach Alkohol oder sonstigem Drogenkonsum gehören die Hände nicht an den Lenker. Bei diesen beiden Unfällen blieb es bei Blechschäden, der Unfall auf der Bundesstraße B 54, bei dem der Fahrer schwerstverletzt wurde (separate Pressemeldung) zeigt aber, dass auch gravierende Unfallfolgen eintreten können.“

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110